Datenschutzhinweise
Renault Bank direkt Banking
Datenschutzhinweise Banking-App „Renault Bank direkt Banking“
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Um bestmögliche Transparenz herzustellen, informieren wir Sie im Folgenden über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus teilen wir Ihnen mit, welche Betroffenenrechte Sie geltend machen können.
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Die für die Datenerhebung und -verarbeitung verantwortliche Stelle ist die:
Renault Bank direkt
ein Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland
Jagenbergstraße 1
41468 Neuss
E-Mail: support@renaultbank-direkt.de
RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland (RCI Banque) ist Teil der Renault-Nissan Allianz, zu der neben der RCI Banque S.A. mit seinen Marken Mobilize Financial Services und Nissan Financial Services, den Automobilherstellern Renault S.A.S. und Nissan International S.A., die Importgesellschaften Renault Deutschland AG mit den Marken Renault, Dacia und Alpine, die Nissan Deutschland GmbH, die RCI Versicherungs-Service GmbH, die entsprechenden Markenhändler sowie die RCI Banque S.A. (Unternehmensgruppe) gehören.
Bei Fragen zu den Datenverarbeitungen oder Ihren Rechten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Seite. Diesen erreichen Sie unter: datenschutzbeauftragter@rcibanque.com
2. Welche personenbezogenen Daten werden in der Banking App verarbeitet?
Bei Nutzung unserer Banking-Applikation (im Folgenden: „App“) erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Kunden, Bevollmächtigten und gesetzlichen Vertretern grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
Browsertyp und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit der Serveranfrage
-
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen zu unserem Online Banking finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Daneben setzt unser Dienstleister für die Bereiche Software und Informationstechnologie – die Atruvia AG – zur Bereitstellung (Funktion, Stabilität und Sicherheit) der App die in der Tabelle dargestellten Technologien ein. Weitere Informationen zur Atruvia AG finden Sie unter Punkt 5 dieser Datenschutzerklärung.
Mit der Banking-App Version 8.1.0 wurde das Feature „MarketingAnalytics“ technisch integriert, um die Erfolgsmessung innerhalb der App zu ermöglichen. Bei uns ist diese Funktion nicht aktiviert, sodass weder wir noch der beauftragte Dienstleister Daten im Rahmen dieser Funktion verarbeiten. Aus Transparenzgründen informieren wir Sie dennoch darüber, da der Dienstleister die Aufnahme dieses Hinweises in den Datenschutzhinweisen vorsieht.
a)
Zweck / Dienstleister:
Technologien für das Consent Management (aktuell: OneTrust)
Daten:
-
Einwilligungsstatus (Zustimmung oder Ablehnung).
-
IP-Adresse (anonymisiert).
-
Zeitstempel der Einwilligung.
Rechtsgrundlage:
§ 25 Abs. 2 TDDDG Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Das Interesse liegt in der Erfüllung der gesetzlichen Pflicht der rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden (Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO) auf Grundlage ihres aktuellen Einwilligungsstatus.
Die Atruvia AG nutzt Consent-Management-Plattformen wie OneTrust, um Ihre Einwilligungen in die Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien rechtskonform zu verwalten. OneTrust protokolliert, ob und wann Sie Ihre Zustimmung zu bestimmten Cookies erteilt oder widerrufen haben. Die Verarbeitung dient dem Zweck, Ihre Wahl bezüglich der Cookie-Nutzung zu speichern und umzusetzen, damit wir nur solche Technologien einsetzen, denen Sie zugestimmt haben. Ihre Einwilligungsdaten (z. B. ob Sie Cookies akzeptiert oder abgelehnt haben) werden bis zu zwei Jahre oder bis zum Widerruf gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zu ändern oder zu widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in unserem Consent-Banner oder in den Einstellungen Ihres Browsers anpassen.
b)
Zweck / Dienstleister:
Technologien für das Monitoring der App-Stabilität und Sicherstellung ihrer Verfügbarkeit (aktuell: Dynatrace)
Daten:
-
Nutzerinteraktionen zur Fehler- und Performance-Überwachung.
-
Logs von Abstürzen der App werden aufgezeichnet.
-
Ladezeiten der App, Antwortzeiten von Webrequests.
-
Weitere Informationen über das Endgerät: wie Batteriestand, eingebauter RAM, verfügbarer RAM.
-
Gerätemodell, CPU-Typ, Mobilanbieter, Netzwerktyp, Netzwerktechnik, Bildschirmauflösung.
-
Bildschirmorientierung App-Version, App-Name, Spracheinstellungen, Betriebssystemversion.
Rechtsgrundlage:
§ 25 Abs. 2 TDDDG Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Das wirtschaftliche Interesse liegt darin, innerhalb der bestehenden App-Nutzungs-/Kundenbeziehung eine stabile und störungsfrei verfügbare App für das Online-Banking bereitzustellen.
Die Atruvia AG nutzt Technologien für das Monitoring der App-Stabilität und Sicherstellung ihrer Verfügbarkeit für das Überwachen der Anwendungen in Echtzeit, das Erkennen automatischer Anomalien wie Server- oder Prozessausfälle und die automatisierte Ursachenanalyse. Mithilfe von synthetischem Monitoring und Netzwerkverfügbarkeitsüberwachung werden globale und lokale Ausfälle frühzeitig identifiziert, sodass proaktive Maßnahmen ergriffen werden können. Ein Monitoring der gesamten Anwendungsarchitektur, einschließlich Frontend, Backend und Infrastruktur, behebt Engpässe oder Fehler, bevor sie die Nutzererfahrung beeinträchtigen. Ihre Daten werden hierzu für den Zeitraum von 35 Tagen gespeichert.
c)
Zweck / Dienstleister:
Technologien für das Tag Management (aktuell: Adobe Launch)
Daten:
-
Aktuelle URL der besuchten Seite.
-
Browser-Typ und -Version (z. B. Chrome, Firefox, Safari).
-
Gerätetyp (z. B. Desktop, Smartphone, Tablet).
-
Betriebssystem (z. B. Windows, macOS, iOS, Android).
-
JavaScript- und Cookie-Unterstützung (ob diese im Browser aktiviert sind).
-
Referrer-URL (die vorher besuchte Seite).
-
Umgebungs-Variablen und Datalayer-informationen auf der Seite (u.a. Consent-Informationen).
Rechtsgrundlage:
§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. in Zusammenhang mit IP-Adressen oder Nutzungsdaten), liegt das berechtigte Interesse darin, sowohl die für die Funktion der App zwingend erforderliche als auch (wenn eine Einwilligung vorliegt) nicht erforderlich Skripte und Tags wirtschaftlich und modular über eine einheitliche Softwarelösung managen zu können und hierdurch die von Ihnen im Consent Banner getroffenen Einwilligungsentscheidungen korrekt umzusetzen.
Die Atruvia AG setzt Tag-Management-Systeme wie Adobe Launch ein, die steuern, welche Tracking-Codes und Skripte auf unseren Webseiten ausgeführt werden. Hierdurch können bestimmte Skripte und Tags zentral verwaltet und nur dann aktiviert werden, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. So wird sichergestellt, dass Tracking- und Analysetools nur mit Ihrer Zustimmung ausgeführt werden. Adobe Launch verarbeitet Ihre Daten nur für den Zeitraum, in dem die jeweiligen Tags und Skripte aktiviert sind.
3. Zu welchen Zwecken werden die Daten verarbeitet?
Im Rahmen der Nutzung der App verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
3.1. Protokolldaten
Die erhobenen Nutzerdaten – insbesondere die IP-Adresse – werden entsprechenden den gesetzlichen Bestimmungen des TDDDG für den Zeitraum von 7 Tagen in gesonderten Protokolldateien gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich der Erkennung und Beseitigung von Systemstörungen sowie der Weiterleitung an berechtigte Behörden im Rahmen gesetzlicher Ermittlungsverfahren.
Eine Zusammenführung der Protokolldaten mit anderen personenbezogenen Daten oder eine Weitergabe an unberechtigte Dritte erfolgt nicht. Die Erhebung und Speicherung dieser Daten ist technisch erforderlich zur Bereitstellung und dem sicheren Betrieb des Webangebots. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht insoweit nicht, da die Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt. Zur sicheren Datenübertragung verwenden wir das Kommunikationsprotokoll „https“ (Hypertext Transfer Protocol Secure).
3.2. TLS-Verschlüsselung
Die App nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3.3. Verwendung von Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Scha-den an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Diese mobile App nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie unsere mobile App schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihrer mobilen App zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr mobiles Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie unsere mobile App erneut nutzen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder die App schließen.
a) Cookiebezeichnung: access_token
Zweck / Erforderlichkeit:
Identifiziert den angemeldeten Benutzer und berechtigt ihn zum aktiven Aufrufen von Services (Kurze Gültigkeit von 1 Minute)
Ablaufdatum / Zeit bis zur automatischen Löschung:
Beim Schließen der App
b) Cookiebezeichnung: refresh_token
Zweck / Erforderlichkeit:
Identifiziert den angemeldeten Benutzer und ermöglicht ihm den access_token zu aktualisieren (Ermöglicht somit eine Sitzung)
Ablaufdatum / Zeit bis zur automatischen Löschung:
Beim Schließen der App
3.4. App-Tracking zu Analyse und Werbezwecken
Soweit Sie uns Ihre Zustimmung hierzu erteilt haben, erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, die eine individuelle Zuordnung ermöglichen, um die Sicherheit und Stabilität der App zu verbessern.
-
Verbesserung der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der App.
-
Optimierung Ihres App-Nutzungserlebnisses und der individuellen Anpassung von App- und Webinhalten.
-
Anzeige personalisierter Werbung im Internet und der Optimierung von Werbekampagnen, einschließlich der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Einstellungen der App widerrufen werden. Folgende Daten werden für uns zu diesem Zweck von unserem Dienstleister Atruvia erhoben, auf dessen Servern gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben:
-
Geräteinformationen (z.B. Informationen zur Internetverbindung, Gerätesprache, Bildschirm- und Energiesparmodus, lokale Einstellungen und erteilte Berechtigungen).
-
anwendungsspezifische Informationen (z.B. Informationen über die verwendete Bank, Informationen über die Art des verwendeten Anmeldeverfahrens).
-
Nutzungsverhalten (Dauer der Nutzung, genutzte Funktionen, Datum/Uhrzeit des genutzten Endgerätes) Zudem setzt die Atruvia AG für das Tracking zu Analyse- und Werbezwecken die folgenden Technologien ein:
a)
Zweck & Dienstleister:
Dienste zur Analyse der App-Nutzung (aktuell: Adobe Customer Journey Analytics)
Daten:
-
Gerätedaten, wie beispielsweise IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browserinformationen.
-
Zugriffsdaten, wie beispielsweise besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunftsquelle (Referrer), Klickpfad.
-
Standortdaten, wie beispielsweise ungefährer Standort basierend auf der IP-Adresse.
-
Nutzungsverhalten, wie beispielsweise Scrolltiefe, Mausbewegungen, Klicks, Interaktionen.
-
Technische Protokolldaten, wie beispielsweise Datum, Uhrzeit, Anfragedaten.
-
Vorhandensein bestimmter Anbieter-eigener Cookies falls welche gesetzt wurden.
-
Anbieter-spezifische IDs für die Erkennung wiederkehrender User.
-
Geräte-Spezifische Werbe-ID (falls vom Gerät freigegeben) für die Erkennung wiederkehrender User.
Rechtsgrundlage:
§ 25 Abs. 1 TDDDG Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Die Atruvia AG nutzt Dienste zur Analyse der App-Nutzung, um das Nutzungsverhalten in der App zu analysieren und Ihnen ein optimiertes Nutzungserlebnis zu bieten. Die erhobenen Daten (z. B. Klickverhalten, Session-IDs) helfen uns dabei, das Angebot auf unserer Website zu verbessern und zielgerichtete Inhalte bereitzustellen. Die Verarbeitung erfolgt – sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens erteilt haben – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Daten werden nach 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.
b)
Zweck & Dienstleister:
Technologien für das Onlinemarketing (aktuell: Meta Ads)
Daten:
-
Gerätedaten, wie beispielsweise IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browserinformationen.
-
Zugriffsdaten, wie beispielsweise besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunftsquelle (Referrer), Klickpfad.
-
Standortdaten, wie beispielsweise ungefährer Standort basierend auf der IP-Adresse.
-
Nutzungsverhalten, wie beispielsweise Scrolltiefe, Mausbewegungen, Klicks, Interaktionen.
-
Technische Protokolldaten, wie beispielsweise Datum, Uhrzeit, Anfragedaten.
-
Vorhandensein bestimmter Anbieter-eigener Cookies falls welche gesetzt wurden.
-
Anbieter-spezifische Werbe-IDs, wie beispielsweise eindeutige Kennungen für personalisierte Werbung.
-
Geräte-spezifische Werbe-ID (falls vom Gerät freigegeben) für die Erkennung wiederkehrender User und personalisierte Werbung.
Rechtsgrundlage:
§ 25 Abs. 1 TDDDG Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Die Atruvia AG verarbeitet die erhobenen Daten, um Ihnen auf Meta-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram) interessenbezogene Anzeigen anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Hierzu erfassen wir ihr Nutzungsverhalten (z. B. Interaktionen), damit wir zielgerichtete Werbung schalten und Kampagnen auswerten können. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die erhobenen Daten werden nach 90 Tagen anonymisiert.
c)
Zweck & Dienstleister:
Technologien für das Onlinemarketing (aktuell Google Ads)
Daten:
-
Gerätedaten, wie beispielsweise IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browserinformationen.
-
Zugriffsdaten, wie beispielsweise besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunftsquelle (Referrer), Klickpfad.
-
Standortdaten, wie beispielsweise ungefährer Standort basierend auf der IP-Adresse.
-
Nutzungsverhalten, wie beispielsweise Scrolltiefe, Mausbewegungen, Klicks, Interaktionen.
-
Vorhandensein bestimmter Anbieter-eigener Cookies falls welche gesetzt wurden.
-
Anbieter-spezifische Werbe-IDs, wie beispielsweise eindeutige Kennungen für personalisierte Werbung.
-
Geräte-spezifische Werbe-ID (falls vom Gerät freigegeben) für die Erkennung wiederkehrender User und personalisierte Werbung.
Rechtsgrundlage:
§ 25 Abs. 1 TDDDG Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Die Atruvia AG schaltet Werbeanzeigen über Google Ads und nutzt Funktionen wie Conversion-Tracking und Remarketing, um den Erfolg unserer Kampagnen zu messen und Interessentinnen und Interessenten erneut ansprechen zu können. Mit Hilfe von Google Ads erfassen wir, ob Personen auf eine unserer Anzeigen geklickt und anschließend bestimmte Aktionen in der App durchgeführt haben (z. B. eine Anfrage gestellt). Diese Informationen nutzen wir für statistische Auswertungen und zur Optimierung unserer Werbekampagnen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgen aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden von Google nach 26 Monaten anonymisiert oder gelöscht.
d)
Zweck & Dienstleister:
Technologien zum In-App-Tracking für das Onlinemarketing (aktuell: AppsFlyer)
Daten:
-
Anonymisierte IP-Adresse.
-
Geräteinformationen (z. B. Modell, Hersteller, Betriebssystemversion).
-
Netzwerkstatus (z. B. WLAN oder mobile Daten).
-
Zeitstempel und spezifische In-App-Aktivitäten wie Käufe oder Interaktionen.
-
Anbieter-spezifische Werbe-IDs, wie beispielsweise eindeutige Kennungen für personalisierte Werbung.
-
Geräte-spezifische Werbe-ID (falls vom Gerät freigegeben) für die Erkennung wiederkehrender User und personalisierte Werbung.
Rechtsgrundlage:
§ 25 Abs. 1 TDDDG Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Die Atruvia AG nutzt Technologien zum In-App-Tracking für das Onlinemarketing, um die Nutzung der App zu analysieren und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen (Kampagnenattribution, Optimierung und Retargerting, Messung der Kampagneneffektivität). Die In-App-Trackingfunktionalitäten umfassen die Erfassung von Daten zu App-Installationen und Nutzeraktionen innerhalb der App, sogenannten “In-App-Events”. Diese Daten werden durch ein in der App integriertes SDK (Software Development Kit) gesammelt.
Die Daten werden nach 13 Monaten anonymisiert oder gelöscht.
4. Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der App beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Verarbeitung der Protokolldaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. den gesetzlichen Anforderungen des TDDDG. Die Verarbeitung von Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind (notwendige Cookies), erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Maßnahmen zur Verbesserung der App oder Sicherheit beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung. Der Widerruf kann über unser Kontaktformular auf der Website, per Fax. Nr. 02131-401042 oder schriftlich an die oben angegebene Anschrift gerichtet werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
5. Wer ist Empfänger der Daten?
Reguläre interne Empfänger der personenbezogenen Daten sind die für die jeweiligen Verträge zuständigen Sachbearbeiter, sowie Mitarbeiter aus dem Kundenservice und der Buchhaltung, die arbeitsvertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes und der Verschwiegenheit verpflichtet sind. Darüber hinaus haben wir als externen Dienstleister für den Bereichen Software und Informationstechnologie die Atruvia AG (ehemals Fiducia & GAD IT AG) ausgewählt. Die Atruvia AG verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf unsere dokumentierte Weisung und ist gem. Art. 28 DSGVI durch eine Auftragsverarbeitung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.
Daneben setzt die Atruvia AG Dienstleister ein,mit denen sie für bestimmte Phasen der Datenverarbeitung gemeinsam Verantwortliche sind nach Artikel 26 DSGVO.
Empfänger: Meta Platforms Ireland Ltd
MERRION ROAD, DUBLIN 4, D04 X2K5 IRELAND
Informationen gemäß Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO:
Die Atruvia AG und Meta Platforms Ireland Limited (Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland) sind für bestimmte Phasen der Datenverarbeitung gemeinsam verantwortlich. Hierzu haben die Atruvia AG und Meta Ireland Ltd. eine entsprechende Vereinbarung geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß Art. 26 DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen. Weitere Informationen dazu, wie Meta Ireland Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta Ireland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Meta Ireland, sind in der Meta-Datenschutzrichtlinie zu finden.
6. Erfolgt eine Datenübermittlung an Drittstaaten?
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Drittunternehmen, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO oder im Falle der nachstehenden Dienstleister, deren Datenübermittlung unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorgaben erfolgt:
a)
Dienstleister:
OneTrust LLC Suite 700, 1200 Abernathy Road North EastAtlanta, Georgia 30328USA
Funktion/Zweck:
Consent Management Platform Drittlandsübermittlung
Die OneTrust-Dienste können Daten in die USA übermitteln. Die Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. Informationen hierzu finden Sie im Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 der Kommission und in der Data Privacy Framework List.
b)
Dienstleister:
Adobe Systems Software Ireland Limited (ADIR) 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Saggart, Dublin 24 IRELAND
Funktion/Zweck:
Tag Management Analyse der App-Nutzung Drittlandsübermittlung
Die Adobe-Dienste können Daten in die USA übermitteln. Die Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. Informationen hierzu finden Sie im Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 der Kommission und in der Data Privacy Framework List.
c)
Dienstleister:
Meta Platforms Ireland Ltd MERRION ROAD, DUBLIN 4, D04 X2K5 IRELAND
Funktion/Zweck:
Onlinemarketing Drittlandsübermittlung
Die Daten werden von Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und können in die USA übermittelt werden. Die Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. Informationen hierzu finden Sie im Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 der Kommission und in der Data Privacy Framework List.
d)
Dienstleister:
Google Ireland Limited Gordon House Dublin 4 Barrow Street Gordon House Dublin 4 IRELAND
Funktion/Zweck:
Onlinemarketing Drittlandsübermittlung
Die Daten werden von Google LLC verarbeitet und können in die USA übermittelt werden. Die Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. Informationen hierzu finden Sie im Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 der Kommission und in der Data Privacy Framework List.
e)
Dienstleister:
AppsFlyer Ltd. 14 Maskit St., POB 12371 Herzliya, ISRAEL
Funktion/Zweck:
In-App-Tracking für Onlinemarketing Drittlandsübermittlung
Die AppsFlyer-Dienste können Daten in die USA übermitteln. Die Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. In-formationen hierzu finden Sie im Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 der Kommission und in der Data Privacy Framework List.
7. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall gem. Art. 22 DSGVO, einschließlich Profiling, wird nicht durchgeführt.
8. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Soweit keine darüberhinausgehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, speichern wir die Daten so lange, wie dies zur Erfüllung der Zwecke gem. Ziffer 3, sowie Durchsetzung von Ansprüchen erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die betreffenden Daten routinemäßig gelöscht. Die in gesonderten Protokolldateien gespeicherten Daten werden nach 7 Tagen gelöscht. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
9. Welche Betroffenenrechte haben Sie?
Widerruf der Einwilligung Sie können ggf. erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen. Der Widerruf kann über unser Kontaktformular auf der Website, per Fax. Nr. 02131-401042 oder schriftlich an die oben angegeben Anschrift gerichtet werden. Weitere Betroffenenrechte Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:
-
Auskunft: Information darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir wie verarbeiten, Art. 15 DSGVO.
-
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO.
-
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie Daten, für die gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO.
-
Einschränkung der Verarbeitung: Diese führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z.B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO.
-
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung: Ein Widerspruch ist jederzeit möglich, wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses oder zu Direktwerbezwecken erfolgt.
-
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereit gestellt haben in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen.
Zur Wahrnehmung dieser gesetzlichen Rechte bitten wir Sie, sich per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter@rcibanque.com oder schriftlich an die oben angegebene Anschrift zu wenden. Zudem haben Sie das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
10. Änderung der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzhinweise an die aktuellen rechtlichen Anforderungen sowie Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Die aktualisierten Datenschutzhinweise gelten ab dem Zeitpunkt, in dem sie Ihnen bekanntgegeben wurde.
Stand:09/2025